Bohème und Boutiquen

Führung durch Westschwabing

Um 1900 wächst Schwabing nach Westen. Auf einstigen Weideflächen entstehen Wohnviertel, Künstler entdecken die Gegend für sich.

"Leider nicht in bester Lage, sondern in Schwabing", schrieb der Maler Paul Klee, nachdem er in der Ainmillerstraße eine bezahlbare Wohnung für sich und seine Familie gefunden hat. Mit Jugendstilfassaden und Atelierwohnungen putzt sich der neue Stadtteil heraus, im Rückgebäude gibt es einfache Wohnungen.

Die Stadtplaner erfinden sich neu und nehmen das menschliche Maß in den Blick. Später ist Schwabing das Zentrum der 68er-Bewegung und beliebter Wohnsitz der Schickeria.

Links und rechts der Hohenzollernstraße suchen Sie mit uns nach dem "Schwabing-Gefühl" von heute.

 

Mehr Schwabing? Schauen Sie weiter unten!

48.158545527996, 11.587345547175

Treffpunkt

Seidlvilla (Garten) am Nikolaiplatz (U-Bahn: Giselastraße)

Endpunkt: Elisabethmarkt

Dauer

ca. 1,5-2 Stunden

Keine offenen Termine. Nur Gruppenführungen.
Preise:
Erwachsene: 15,00 €
Rentner/in und Student/in: 13,00 €
Gruppe Erwachsene (25 Personen): 190,00 €